Einstufung der Wichtigkeit von Themen in Ergersheim. Von rechts: 2. BGM Dieter Förster, 1.BGM Dieter Springmann, Martin Weidt (Grüne). Fotograf: Stefan Jordan.

Bürgerforum zu Stärken und Potenzialen der Gemeinde

ERGERSHEIM - Beim ersten Bürgerforum der GRÜNEN in Ergersheim am vergangenen Dienstag tauschten sich insgesamt dreizehn Bürgerinnen und Bürger über die Gestaltung der Zukunft der Gemeinde aus. Auch die beiden Bürgermeister und ein Gemeinderat waren unter den Gästen und bereicherten die Gespräche. Veranstalter Martin Weidt von der GRÜNEN Ortsgruppe freut sich über die vielen konstruktiven Ideen und die engagierte Mitarbeit der Anwesenden. Ein besonderer Dank gilt Janina Kern und Stefan Jordan aus dem GRÜNEN Ortsverband Scheinfeld für die Moderation und der Familie Hofmann für die Bereitstellung der Räume und die vorzügliche Bewirtung mit Speis und Trank.

Im Verlauf des Abends tauschten sich die Bürgerinnen und Bürger zunächst über die Stärken der Gemeinde Ergersheim aus. Danach richtete sich ihr Blick auf Themen, die einmal angegangen werden sollten. Die in ihren Augen wichtigsten Themen wurden dann auch vertieft und konkrete Handlungsvorschläge aufgezeigt. Die Teilnehmenden schätzen vor allem das aktive Gemeindeleben mit seinen vielen Vereinen, Ehrenamtlichen und der Nachbarschaftshilfe. Auch die schöne Kulturlandschaft mit ihrer Artenvielfalt macht Ergersheim lebenswert und bietet Raum für Freizeit und Erholung. Die gute Infrastruktur (Arbeitsplätze, Kindergärten, Dorfgemeinschaftshäuser, Glasfaser, …) und bürgernahen Gemeindevertreter wurden ebenfalls positiv hervorgehoben. Das erkennen auch viele junge Familien, die in die Gemeinde ziehen und das Zusammenleben bereichern.

Gleichzeitig wurden wichtige Handlungsfelder identifiziert:

Am wichtigsten war den Teilnehmern die Stärkung der Innenentwicklung. Die Schaffung von Wohnraum innerhalb der Dörfer und das Verhindern von Leerstand und Verfall von Höfen und Häusern hat Priorität. Der Bürgermeister betont, dass bereits seit Jahren Gespräche mit vielen Eigentümern geführt werden. Verschiedene Fördermöglichkeiten stehen über die Dorferneuerung, die Impulsberatung und auch über ein kommunales Förderprogramm bereit. In Ergersheim existiert bereits ein Arbeitskreis Innenentwicklung, der in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat Ideen für die existierenden Gemeindeflächen und Gebäude erarbeitet. Das kann ein Vorbild für die übrigen Ortsteile sein.

Neben der Innenentwicklung war den Bürgerinnen und Bürgern aber auch die Förderung von Sozialkontakten im Ort und die Vernetzung der Ortsteile ein besonderes Anliegen. Für mehr soziale Kontakte wurden konkret Nachbarschaftsbänke gewünscht. Geeignete Plätze dafür werden über einen Beitrag im Mitteilungsblatt in den kommenden Monaten gesucht. Erfolgreiche Formate wie der Straßenadvent und die Verschwisterungsfeier zeigen, wie gut die Zusammenarbeit auch über die Dorfgrenzen hinweg funktionieren kann. Es wurde angeregt, die Vereine zu befragen, ob der Straßenadvent künftig jährlich stattfinden kann. Es müsste dann auch nicht jedes Jahr eine immer größere Veranstaltung werden. Daneben wurden noch gemeinsame Aktionen wie eine Müllsammelaktion, die Bepflanzung einer ehemaligen Gipsabbaufläche oder das Schneiden von Bäumen angesprochen, was auch alles Möglichkeiten für die Stärkung des Zusammenhalts wären.

Weitere wichtige Themen waren die Verbesserung des Mobilfunknetzes, der Ausbau des ÖPNV und die Verkehrsberuhigung an sensiblen Orten wie Spielplätzen, Kindergärten und Schulwegen und das Freihalten der Gehwege für Rollstuhlfahrer:innen und Eltern mit Kinderwägen beim Aufstellen der Mülltonne oder beim Parken der Autos.

"Dieses Bürgerforum war ein gelungener Anfang", so Weidt. "Jetzt geht es an die Umsetzung. Wir laden alle ein, sich aktiv in der Ortsgruppe einzubringen und die Realisierung der Vorschläge voranzubringen."

---

Martin Weidt
Grüne Ortsgruppe Ergersheim
E-Mail: martin.weidt@gruene-neustadt-aisch.de